Bolivien: Unser Engagement gegen Gewalt an Frauen

Rechte von menschen mit behinderungen und politik
Bolivien und Andenländer

Gewalt an Frauen ist ein weltweites Problem mit verheerenden Folgen für die Schutzbedürftigsten. Mit unseren Projekten in Bolivien tragen wir zur Risikoverminderung und zum Schutz von Frauen mit Behinderungen bei. 

Eine Teilnehmerin ergreift das Wort während einer Schulung von Handicap International, die entwickelt wurde, um Frauen zu befähigen, gegen geschlechtsspezifische Gewalt zu kämpfen. Bolivien, 2021.

Eine Teilnehmerin ergreift das Wort während einer Schulung von Handicap International, die entwickelt wurde, um Frauen zu befähigen, gegen geschlechtsspezifische Gewalt zu kämpfen. Bolivien, 2021. | ©L. PEREIRA /HI

Höhere Gewaltraten bei Frauen mit Behinderungen

Weltweit erfährt eine von drei Frauen im Laufe ihres Lebens körperliche oder sexuelle Gewalt. Andere Faktoren wie Ungleichheit, Armut, Krisen und Behinderungen erhöhen das Risiko von Gewalt gegen Frauen und Mädchen zusätzlich. 

Frauen und Mädchen mit Behinderungen, die häufig aufgrund ihrer eingeschränkten Mobilität, ihrer Abhängigkeit von anderen oder aufgrund von Schwierigkeiten bei der Erstattung einer Anzeige zur Zielscheibe von Gewalt werden, sind deutlich häufiger von Gewalt betroffen als Menschen ohne Behinderungen. Sie werden meist auch über einen längeren Zeitraum hinweg Missbrauch ausgesetzt und haben weniger Ressourcen, um sich dagegen zu schützen.

Geschlechtsspezifische Gewalt in Bolivien

Bolivien ist bei dieser Epidemie keine Ausnahme. Das Land verzeichnet die höchste Zahl an Teenager-Schwangerschaften in ganz Lateinamerika, die oft mit sexuellem Missbrauch zusammenhängen. 52,3 % der Frauen geben an, körperliche oder sexuelle Gewalt durch einen Intimpartner erlebt zu haben, aber nur 1 % aller Fälle von Gewalt an Frauen wird strafrechtlich verfolgt und führt zu einer Verurteilung. 

In Bolivien sind Frauen mit Behinderungen zehnmal stärker von sexueller Gewalt betroffen als Frauen ohne Behinderungen. Sieben von zehn Frauen mit Behinderungen berichten, dass sie in ihrer Familie Gewalt erfahren haben, und die Hälfte von ihnen gab an, Opfer sexueller Gewalt geworden zu sein. Es ist davon auszugehen, dass nur ein geringer Prozentsatz der Fälle überhaupt gemeldet wird, da viele Frauen und Mädchen mit Behinderungen in einem Abhängigkeitsverhältnis stehen. 

Schutz und Befähigung von Frauen

In unseren Projekten in Bolivien gehen wir das Problem mit einem inklusiven Ansatz an, um Gewalt an Frauen zu verhindern. Gemeinsam mit dem Frauenzentrum Gregoria Apaza und dem Institut für sozioökonomische Forschung der Katholischen Universität San Pablo setzen wir uns dafür ein, dass Frauen mit und ohne Behinderungen ihre Rechte einfordern, verteidigen und ausüben können. 

Mit folgenden Aktivitäten bekämpfen wir die Faktoren, die das Risiko von Gewalt erhöhen: 

  • Aufklärung von Frauen und Mädchen über ihre sexuelle und reproduktive Gesundheit. Wir haben leicht verständliche und inklusive Leitfäden und Materialien für Frauen, Mädchen und Pflegekräfte mit unterschiedlichen Fähigkeiten entwickelt und veröffentlicht. 
  • Stärkung der finanziellen Unabhängigkeit. Wir setzen uns dafür ein, den Zugang zu inklusiver Bildung und inklusiven Arbeitsplätzen zu verbessern, um Frauen mit Behinderungen zu finanzieller Unabhängigkeit und Selbstständigkeit zu verhelfen.
  • Förderung der Rechte von Frauen. Wir entwickeln Materialien und Schulungen, um das Bewusstsein für das Recht von Frauen auf ein Leben ohne Gewalt und auf Zugang zu umfassender Bildung zu schärfen. 
  • Stärkung der Ressourcen von Gemeinschaften zur Gewaltprävention und Betreuung. Wir setzen uns dafür ein, dass die Bedürfnisse und die Teilhabe schutzbedürftiger Frauen, einschliesslich Frauen mit Behinderungen, in Krisenplänen miteinbezogen werden. Wir ermitteln und teilen verfügbare Ressourcen zum Thema geschlechtsspezifische Gewalt. 

Ausbildung von Promotor:innen

 

Wir führen Ausbildungen zur Promotorin durch, damit Frauen das Wissen und das Selbstvertrauen erlangen, ihre Rechte auszuüben.

Eine Teilnehmerin berichtete, sie habe aufgrund ihrer Rolle als Leiterin einer lokalen Frauengruppe häusliche Gewalt erfahren. Nachdem sie den Fall den Behörden gemeldet hatte, sagte sie, dass sie sich dank der Teilnahme an einer der Schulungen «sicher und zufrieden» mit ihrer Entscheidung fühlte, den Täter angezeigt zu haben.
 

8 Dezember 2021
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
n.ben-said@hi.org

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Leben für Menschen mit Behinderung im Jemen katastrophal
© ISNA Agency l HI
Minen und andere Waffen Rechte von menschen mit behinderungen und politik

Leben für Menschen mit Behinderung im Jemen katastrophal

Im Jemen ist das Leben für Menschen mit Behinderung besonders prekär und gefährlich. Viele leben in ständiger Angst, verletzt zu werden, da sie nicht in der Lage sind, vor Explosionen oder bewaffneten Zusammenstössen zu fliehen. Ausserdem werden sie oftmals ausgegrenzt, nicht ausreichend versorgt und haben kaum Zugang zu Hilfsmassnahmen.

Reiza Dejito, Mutter und engagierte humanitäre Helferin für HI in Nepal  
© PBDN
Nothlife Rechte von menschen mit behinderungen und politik

Reiza Dejito, Mutter und engagierte humanitäre Helferin für HI in Nepal  

Anlässlich des Internationalen Frauentags haben wir mit Reiza Dejito gesprochen. Sie setzt sich sowohl für ihre Familie als auch für ihre Rolle bei HI ein. Seit zwei Jahrzehnten arbeitet sie in Ländern, die von humanitären Krisen betroffen sind.

Frauen mit Behinderungen werden fast zehnmal häufiger Opfer sexueller Gewalt
© John Wessels/HI
Gesundheit und Prävention Gesundheit und Prävention Rechte von menschen mit behinderungen und politik

Frauen mit Behinderungen werden fast zehnmal häufiger Opfer sexueller Gewalt

Am 25. November, dem Internationalen Tag für die Beseitigung der Gewalt gegen Frauen, erinnert Handicap International (HI) daran, dass mehr als jede dritte Frau Gewalttaten ausgesetzt ist (WHO, 2020). Frauen mit Behinderungen sind diesen Risiken noch stärker ausgesetzt. Seit 25 Jahren führen wir in vielen Ländern Projekte durch, um Gewalttaten zu verhindern und die Opfer medizinisch und psychologisch zu unterstützen.