Kambodscha

40 Jahre nach der Gründung der kambodschanischen Flüchtlingslager in Thailand kümmert sich Handicap International (HI) weiterhin um die Bedürftigsten. Hunderte von ihnen sind Überlebende von Unfällen mit Minen oder anderen explosiven Kriegsresten.

Say Noy, Opfer eines Verkehrsunfalls bekommt eine Prothese von HI

Say Noy, Opfer eines Verkehrsunfalls bekommt eine Prothese von HI | ©Lucas Veuve/HI

Laufende Aktivitäten

Unsere Projekte in Kambodscha dienen unter anderem dazu, bleibende Behinderungen zu vermeiden, Menschen mit Behinderung den Zugang zu Gesundheitsversorgung und Rehabilitation zu erleichtern und ihre soziale und wirtschaftliche Unabhängigkeit zu fördern. Ausserdem setzen wir uns dafür ein, bewaffnete Gewalt zu reduzieren. 

Handicap International (HI) ist seit 1982 in Kambodscha tätig, allerdings arbeitete HI zwischen 1982 und 1986 unter dem Dach des American Friend Service Committee. Im Jahr 1987 begannen wir unter eigenem Namen zu arbeiten. Heute ist HI im Land als wichtiger Akteur der Behindertenhilfe anerkannt. Obwohl es viele Erfolge gegeben hat, können wir die folgenden hervorheben:

•    Rehabilitationssektor 
•    Minensektor
•    Sicherheit im Strassenverkehr 
•    Gesundheit von Mutter und Kind

Heute unterstützen wir lokale Rehabilitationszentren wie in Kampong Cham und stellen dort die Qualität und Nachhaltigkeit sicher. Es gibt immer mehr Opfer von Verkehrsunfällen, Menschen, die mit einer Beeinträchtigung geboren sind oder einen Schlaganfall erlitten haben, die in das Rehabilitationszentrum kommen. Zu diesem Zweck bilden wir Fachkräfte aus und optimieren das Management der Zentren. 

Handicap International konzentriert sich auf den Zugang zu Rehabilitationsleistungen für alle und auf die Entwicklungsförderung von Kleinkindern. Die frühe Kindheit ist ein entscheidendes Zeitfenster, um den Grundstein für lebenslanges Lernen und Teilhabe zu legen. Ausserdem arbeiten wir auch daran, die berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderung zu fördern, um Armut und soziale Ausgrenzung nachhaltig zu reduzieren

Derzeit bildet Handicap International Spezialisten für Minenräumungsarbeiten der Cambodia Self-Help Demining Association (CSHD) aus, einer kambodschanischen Minenräumungsorganisation. Kambodscha hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2025 frei von Landminen zu sein.

Neuigkeiten aus den Projekten

Schulanfang für Sreyka Inklusion Rehabilitation

Schulanfang für Sreyka

Die 8-jährige Sreyka hüpfte auf dem Heimweg von der Schule die Strasse entlang, als ein rasender Autofahrer sie mit seinem Fahrzeug erfasste. Schwer verletzt wurde sie zunächst in ein nahegelegenes Gesundheitszentrum und dann in das nächstgelegene Krankenhaus gebracht, das nicht über die nötige Ausrüstung verfügte, um sie zu behandeln. Sreyka wurde dann an das Kinderkrankenhaus in der Hauptstadt Phnom Penh überwiesen. Dort musste ihr linkes Bein amputiert werden, um ihr Leben zu retten.

Kuch testet sein neues Bein
© Stephen Rae / HI
Betroffenen

Kuch testet sein neues Bein

Nach einem schweren Motorradunfall musste dem damals 8-jährigen Kuch das rechte Bein amputiert werden. Der kleine Junge war schockiert und sehr traurig, dass er nicht mehr wie die anderen Kinder toben konnte. Dank einer Prothese kann Kuch heute wieder herumrennen und fröhlich mit seinen Freunden spielen.

Channa: Langfristige Unterstützung durch Handicap International
© Stephen Rae / HI
Betroffenen

Channa: Langfristige Unterstützung durch Handicap International

Als Channa eineinhalb Jahre alt war, brachte einer unserer Mitarbeiter sie in unser Reha-Zentrum in Kampong Cham, Kambodscha. Bald darauf erhielt Channa ihre erste Prothese und konnte ihre ersten Schritte machen. Heute ist Channa elf Jahre alt und ein fröhliches, verspieltes Kind, das wie seine Spielkamerad:innen zur Schule geht. Gerade hat sie ihre zehnte, ihrem Wachstum angepasste Prothese erhalten.

HELFEN
Sie mit

Hintergrund

Karte des HI-Einsatzes in Kambodscha

Zwischen 1975 und 1978 starben in Kambodscha unter dem Regime der radikal-kommunistischen Roten Khmer unter der Führung von Pol Pot zwei Millionen Menschen. Zudem besetzten vietnamesische Truppen das Land zwischen 1978 und 1992. Der Konflikt endete 1991 mit der Unterzeichnung des Pariser Friedensabkommens. Mittlerweile befindet sich Kambodscha in einer relativ stabilen politischen Lage, die Wirtschaft wächst und das Land macht einige Fortschritte – am deutlichsten ist hier der Rückgang der Mütter- und Kindersterblichkeitsrate zu vermerken. 
Kambodscha gehört dennoch zu den ärmsten Ländern der Welt.

Es gibt anhaltende Korruption und Straffreiheit für die reichsten Mitglieder der Gesellschaft sowie zahlreiche ungelöste Probleme. Die immer noch fragile Wirtschaft des Landes bringt wenig staatliche Einnahmen – dies wiederum erklärt die andauernden Schwachstellen im Gesundheits- und Bildungssystem.

Zahl der HI-Mitarbeiter*innen: 55
Eröffnungsdatum des Programms: 1987 
 

Einsatzländer