Horizont-Preis - Europäische Union verleiht HI zwei Preise für innovative Projekte

Innovationen
International

Handicap International (HI) hat am 24. September zwei Auszeichnungen des EU-Horizont-Preises 2020 für anwendbare innovative High-Tech-Lösungen erhalten. Mit diesen beiden Preisen wird die Organisation dafür gewürdigt, dass sie praktische und effektive Lösungen entwickelt, um besonders Schutzbedürftige besser behandeln und betreuen zu können. Ausgezeichnet wurde das Verfahren Tele-3D-Druck für Orthesen und Prothesen sowie der Einsatz von Drohnen bei der Minenräumung.

© HI

Der Horizont-Preis der Europäischen Union für kostengünstige High-Tech-Projekte für die Humanitäre Hilfe  wurde 2020 ins Leben gerufen. Jeder Preis wird an eine Initiative vergeben, die sich mit grossen humanitären Herausforderungen in verschiedenen Fachbereichen befasst. Für HI ist es eine besondere Ehre, von der Jury der Europäischen Union gleich mit zwei Preisen ausgezeichnet zu werden:

  • TeReFa / Tele-Rehabilitation für Alle in der Kategorie „Gesundheit und medizinische Versorgung”
  • Odyssey2025 / Drohnenprojekt in der Kategorie „Andere humanitäre Hilfe“  

Diese beiden Auszeichnungen würdigen die Innovationsstrategie von HI und die grosse Entschlossenheit, ihre Arbeit durch den Einsatz neuester technologischer Lösungen noch wirksamer zu machen. 

Tele-Rehabilitation durch 3D-Verfahren

Die Tele-Rehabilitation, die im Rahmen des TeReFA-Projekts in Togo und Uganda getestet wurde, erleichtert den Begünstigten den Zugang zu diagnostischen Leistungen und die Anpassung orthopädischer Hilfsmittel in Konfliktregionen und schwer zugänglichen Gebieten. 

„Eine der grössten Herausforderungen in jeder humanitären Krise besteht darin, den schutzbedürftigsten Menschen, die in abgelegenen Gegenden fernab von Hilfe oder Dienstleistungen leben, Zugang zu medizinischer Versorgung zu verschaffen“, sagt Isabelle Urseau, Leiterin der Abteilung Rehabilitation bei HI. „Durch den Einsatz digitaler Technologien in Verbindung mit dem 3D-Druck können wir nun Menschen mit körperlicher Behinderung versorgen, die in isolierten oder aus Sicherheitsgründen schwer zugänglichen Gebieten leben. Wir produzieren vor Ort hochwertige Prothesen und Orthesen auch mit dem Ziel, Kosten zu reduzieren.“

Da 80 Prozent der Menschen mit Behinderung in Entwicklungsländern leben und nur 5 bis 15 Prozent von ihnen Zugang zu Rehabilitationsdiensten haben, bietet die Tele-Rehabilitation praktische Lösungen für aktuelle Probleme. 

Schnellere Minenräumung

Das HI-Projekt Odyssey2025, das mit einem Preis in der Kategorie „Andere humanitäre Hilfe“ ausgezeichnet wurde, zeigt das kontinuierliche Engagement von HI für eine minenfreie Welt bis 2025. Der Einsatz von Drohnen wurde von den HI-Teams im Tschad getestet und soll die Räumung von Minen und anderen explosiven Kriegsresten in verseuchten Gebieten beschleunigen. So können betroffene Flächen schneller an die lokale Bevölkerung zurückgegeben werden.

„Wir können nun bestätigen, dass wir in der Wüste vergrabene Minen mithilfe von Drohnen orten können, die mit Infrarotkameras ausgestattet sind“, erklärt Emmanuel Sauvage, der bei HI für die Reduzierung bewaffneter Gewalt zuständig ist. „Das ist wirklich bemerkenswert! Es dauert jetzt nur noch Minuten – anstelle von Wochen mit konventionellen Methoden – um Sprengsätze in einer Gefahrenzone zu finden. Diese neuen Methoden werden die Minenräumung und die Freigabe der Flächen für die Bevölkerung vor Ort beschleunigen“, erklärt Emmanuel Sauvage.

Innovation so zugänglich wie möglich gestalten

Eine grosse Herausforderung für HI besteht darin, Lösungen zu entwickeln, die sich in den meisten Einsatzländern anwenden lassen.

„Diese doppelte Auszeichnung bestätigt unsere Entscheidung, Innovation zu einem Hauptschwerpunkt unserer Organisation zu machen. Sie unterstreicht auch, welche Vorteile es hat, die Teams so ortsnah wie möglich einzusetzen. So können wir angemessene, pragmatische und kosteneffektive Lösungen anbieten“, sagt Manuel Patrouillard, Geschäftsführer der Föderation HI. „Für uns ist Innovation nicht ausschliesslich ein Bereich von Expert/-innen. Innovation sollte so zugänglich wie möglich sein und von unseren vor Ort ausgebildeten Mitarbeiter/-innen umgesetzt werden. Wir haben beschlossen, diesen Weg fortzusetzen und wollen das Preisgeld des Horizont-Preises für die Einrichtung eines humanitären Fonds für Innovation verwenden.“

24 September 2020
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
n.ben-said@hi.org

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Verabschiedung des internationalen Abkommens gegen den Einsatz von Explosivwaffen in Wohngebieten am 18. November
© HI
Minen und andere Waffen

Verabschiedung des internationalen Abkommens gegen den Einsatz von Explosivwaffen in Wohngebieten am 18. November

Die Staaten werden am 18. November nach Dublin eingeladen, um das Internationale Abkommen gegen den Einsatz von Explosivwaffen in Wohngebieten zu verabschieden. Viele von ihnen haben sich bereits zu einer Genehmigung verpflichtet.

40 Jahre Engagement Inklusion Minen und andere Waffen Rehabilitation

40 Jahre Engagement

Handicap International wurde am 19. Juli 1982 in einem Flüchtlingslager in Thailand gegründet. Mit der ersten Hilfsaktion haben wir Zivilist:innen unterstützt, die durch die Explosion von Antipersonenminen verstümmelt wurden. 40 Jahre später zählt unsere Organisation mehr als 5000 Mitarbeiter:innen, die sich in rund 60 Ländern für eine solidarische und inklusive Welt einsetzen. 40 Jahre Engagement, um Menschen mit Behinderungen zu begleiten, die Achtung ihrer Würde zu fördern und ihre Grundrechte zu verteidigen.

Unser Jahresbericht 2021 ist jetzt verfügbar!
© S. Wohlfahrt / HI
Betroffenen

Unser Jahresbericht 2021 ist jetzt verfügbar!

Unser Jahresbericht 2021 ist jetzt veröffentlicht und blickt auf die Ereignisse dieses Jahres zurück. Naturkatastrophen, bewaffnete Konflikte und anhaltende Krisen erfordern dringender denn je unseren Einsatz für besonders schutzbedürftige Menschen. Unsere Organisation hat 2021 weltweit über 3 Millionen Menschen geholfen, und das vor allem dank Ihrer Unterstützung!