Eine Prothese aus dem 3D-Drucker: Handicap International veröffentlicht ermutigende Forschungsergebnisse

Rehabilitation
Madagaskar Togo

Künstliche Gliedmassen aus dem 3D-Drucker könnten Menschen in Entwicklungsländern zu hochwertigen Prothesen verhelfen – selbst in entlegenen Gebieten und Konfliktzonen. In Togo, Madagaskar und Syrien hat  Handicap International erste klinische Versuche durchgeführt: Die Ergebnisse sind ermutigend.

(c) J. Canicave / Handicap International

In vielen ärmeren Ländern haben nur 5 bis 15 Prozent[1] der Menschen Zugang zu orthopädischen Hilfen wie Prothesen. Die Materialien sind oft sehr teuer und vor allem in gefährlichen und abgelegenen Regionen mangelt es an medizinischen Fachkräften. Schlecht angepasste oder verarbeitete Prothesen erschweren den Patienten zudem eher den Alltag, anstatt ihn zu erleichtern.

Prothesen aus dem 3D-Drucker: Hoffnung für Menschen in entlegenen und gefährlichen Gebieten

Deshalb testet Handicap International 3D-Druckverfahren für Prothesen: Bei der Versuchsmethode erstellt ein kleiner, leichter 3D-Scanner ein digitales Modell des amputierten Körperteils. Mithilfe von Modellierungssoftware kann dieses an die Bedürfnisse der Patienten angepasst werden, bevor es dann an einen 3D-Drucker geschickt wird. Dort entsteht dann aus Tausenden von Thermoplastikschichten ein massgeschneiderten Schaft, der perfekt mit der Form des amputierten Körperteils harmoniert.

 „Wir stehen zwar noch am Anfang, aber die Ergebnisse sind ermutigend. Sie bestätigen, dass die Methode Potenzial hat. Es ist toll, dass wir innovative Technologien in Entwicklungsländern für einen sinnvollen Zweck einsetzen können“ , sagt Jérome Canicave, Berater für Handicap International und Orthopädiemechaniker sowie Experte für 3D-Technologien.

„Die Ergebnisse bestätigen, dass diese Methode Potenzial hat.“

Nach den ersten positiven Resultaten kann die Forschung nun in Phase 2 übergehen, in der weitere Probanden untersucht werden. Der Versuch aus dem Jahr 2016 umfasste 19 Patienten mit Unterschenkelamputationen.

Leichte Materialien ermöglichen mobilen Einsatz

Die neue Methode basiert auf einem kleinen und leichten 3D-Scanner sowie Computermodell-Software, um eine digitale Form der amputierten Gliedmassen zu schaffen. Anschliessend wird mithilfe eines 3D-Druckers eine Fassung massgeschneidert. Die Materialien zum Scannen sind einfach zu transportieren, so dass auch unterwegs gedruckt werden kann. Dies eröffnet neue Möglichkeiten in entlegenen Gebieten oder Konfliktzonen, in denen Ressourcen für die Rehabilitation und entsprechendes Personal möglicherweise begrenzt sind. Eine kontrollierte Doppelblind-Zufallsstudie zeigte, dass die Fassung von ProsFit 3D-Druck eine sichere und wirkungsvolle Alternative sein kann.

„Wir sind gespannt darauf, mit dem gewonnenen Wissen nun in Phase 2 der Forschung überzugehen. Diese Tests untersuchen mehr Patienten und  finden an unterschiedlichen Orten statt, um unsere Methoden sorgfältig zu prüfen. Es ist zwar unwahrscheinlich, dass 3D-Drucke zur einzigen Methode werden, um Prothesen zur Verfügung zu stellen, aber wir glauben dennoch, dass sie unter bestimmten Umständen eine grossartige Option darstellen”, sagt Isabelle Urseau, Abteilungsleiterin Rehabilitation/Technische Ressourcen bei Handicap International.

Das Projekt ist eine Partnerschaft zwischen Handicap International, der Universität Strathclyde und den beiden Industrieunternehmen ProsFit Technologies und Proteor SAS.

Über unsere Programme zur Rehabilitation

Seit 1982 sind Projekte zur Rehabilitation ein elementarer Bestandteil der Arbeit von Handicap International. Damals bestand die Aufgaben der Organisation darin, die Opfer von Landminen in Kambodscha und Flüchtlinge in Thailand mit Prothesen zu versorgen und ihnen Rehabilitationsmassnahmen zur Verfügung zu stellen, damit sie ihre Mobilität und ihre Würde wiedererlangten. Seitdem hat sich die Rehabilitationsarbeit der Organisation weiterentwickelt und deckt eine Vielzahl von Bereichen ab, und die Herangehensweise an Prothetik und Rehabilitation nach dem Verlust von Gliedmassen ist weiterhin weltweit führend.

Mehr Informationen über unsere Programme zur Rehabilitation


[1] Unterstützungstechnologien für alternde Gesellschaften in sechs Ländern mit niedrigem oder mittlerem Einkommen: eine systematische Überprüfung (September 2015)

 

10 Mai 2017
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
n.ben-said@hi.org

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Schulanfang für Sreyka Inklusion Rehabilitation

Schulanfang für Sreyka

Die 8-jährige Sreyka hüpfte auf dem Heimweg von der Schule die Strasse entlang, als ein rasender Autofahrer sie mit seinem Fahrzeug erfasste. Schwer verletzt wurde sie zunächst in ein nahegelegenes Gesundheitszentrum und dann in das nächstgelegene Krankenhaus gebracht, das nicht über die nötige Ausrüstung verfügte, um sie zu behandeln. Sreyka wurde dann an das Kinderkrankenhaus in der Hauptstadt Phnom Penh überwiesen. Dort musste ihr linkes Bein amputiert werden, um ihr Leben zu retten.

40 Jahre Engagement Inklusion Minen und andere Waffen Rehabilitation

40 Jahre Engagement

Handicap International wurde am 19. Juli 1982 in einem Flüchtlingslager in Thailand gegründet. Mit der ersten Hilfsaktion haben wir Zivilist:innen unterstützt, die durch die Explosion von Antipersonenminen verstümmelt wurden. 40 Jahre später zählt unsere Organisation mehr als 5000 Mitarbeiter:innen, die sich in rund 60 Ländern für eine solidarische und inklusive Welt einsetzen. 40 Jahre Engagement, um Menschen mit Behinderungen zu begleiten, die Achtung ihrer Würde zu fördern und ihre Grundrechte zu verteidigen.

Spiele für unterernährte Kleinkinder mit Entwicklungsverzögerungen
© Parany Photo / HI
Gesundheit und Prävention Rehabilitation

Spiele für unterernährte Kleinkinder mit Entwicklungsverzögerungen

Schwere Unterernährung hat das Wachstum und die Entwicklung von Sosiany verzögert. Wir setzen Stimulationstherapie und aktives Spiel ein, um Langzeitfolgen zu verhindern.