Behinderte und nicht behinderte Kinder miteinander in der Schule

Inklusion Inklusion
International

Viele behinderte Kinder gingen nie zur Schule. Hier erfahren Sie, wie die Teams von Handicap International (HI) daran arbeiten, taube und blinde Kinder in die Grundschule aufzunehmen.

Klassenzimmer-Begleitung blinder Kinder in der Sahara in

Klassenzimmer-Begleitung blinder Kinder in der Sahara in | ©HI

Heute veröffentlichen wir unseren Bericht 2020 über Behinderung und integrative Bildung (auf Englisch), der die Bedeutung des Zugangs zu Bildung für Kinder mit Behinderungen hervorhebt.

 

Die Rückkehr zur Schule steht bevor und muss vorbereitet werden. Vor allem, wenn man ein blindes oder taubes Kind ist und die Schule eine ganz neue Welt ist. Wir sind hier, um diese Kinder zu begleiten.

In der Lage sein, mit einer neuen Umgebung zu kommunizieren

Wir unterrichten hörgeschädigte Kinder in Gebärdensprache, zumindest die Grundlagen wie das Alphabet in Gebärdensprache, das Schreiben von Vokalen und Konsonanten. Wir führen sehbehinderte Kinder auch in die Brailleschrift ein und zeigen ihnen, wie man ein Papier auf ein Braille-Tablett legt und damit schreibt.

Lassen Sie das neue Schuljahr nicht zu einem Schock werden

Behinderte Kinder betreten eine ganz neue Welt: die Schule, ein Ort mit vielen anderen Kindern. Damit sie am ersten Schultag nicht verloren und verwirrt sind, bereiten wir sie darauf vor: Wir bringen ihnen die Regeln des Lebens bei, wie z.B. vor dem Verlassen des Klassenzimmers um Erlaubnis zu fragen, oder Gesten des täglichen Lebens: sich alleine anziehen, waschen, gut kauen und schlucken beim Essen, wie Sachen wegräumen, wenn man blind ist, wie man eine öffentliche Toilette benutzt, usw.

Ausgebildete Lehrer

Wir sensibilisieren die Lehrerinnen und Lehrer für die besonderen Bedürfnisse behinderter Kinder, damit sie dem Unterricht unter guten Bedingungen folgen können: diese Schüler sitzen in den vorderen Reihen, damit sie gut hören können. Sie können Gegenstände (z.B. Kreide, Schiefertafel, Tasche, Stift) berühren.

Bei tauben Kindern raten wir dem Lehrer, niemals mit dem Rücken zu den Schülern zu sprechen, da das Lippenlesen nötig ist, um Informationen zu verstehen und zu verarbeiten.

Anstatt auf einen Schüler zu zeigen und z.B. zu sagen: "Könntest Du das tun? ", bitten wir die Lehrerschaft, jedes Kind bei seinem Namen zu nennen. Dadurch wird es für blinde Kinder leichter, sich zu integrieren und sich den Namen, die Stimme und den Standort jedes Schülers im Klassenzimmer zu merken.

Mehr als 15 Jahre Erfahrung in inklusiver Bildung

Wir sind seit 1981 im Bildungsbereich tätig und seit 2004 auch im Bereich der integrativen Bildung. Unsere Arbeit konzentriert sich insbesondere auf Kinder mit Behinderungen - die verletzlichsten und am stärksten ausgegrenzten jungen "Lernenden" der Welt. Wir setzen uns für die Integration von Kindern mit Behinderungen in regulären Schulen ein, zusammen mit anderen Kindern ohne Behinderungen.

20 November 2020
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
n.ben-said@hi.org

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Verabschiedung des internationalen Abkommens gegen den Einsatz von Explosivwaffen in Wohngebieten am 18. November
© HI
Minen und andere Waffen

Verabschiedung des internationalen Abkommens gegen den Einsatz von Explosivwaffen in Wohngebieten am 18. November

Die Staaten werden am 18. November nach Dublin eingeladen, um das Internationale Abkommen gegen den Einsatz von Explosivwaffen in Wohngebieten zu verabschieden. Viele von ihnen haben sich bereits zu einer Genehmigung verpflichtet.

Schulanfang für Sreyka Inklusion Rehabilitation

Schulanfang für Sreyka

Die 8-jährige Sreyka hüpfte auf dem Heimweg von der Schule die Strasse entlang, als ein rasender Autofahrer sie mit seinem Fahrzeug erfasste. Schwer verletzt wurde sie zunächst in ein nahegelegenes Gesundheitszentrum und dann in das nächstgelegene Krankenhaus gebracht, das nicht über die nötige Ausrüstung verfügte, um sie zu behandeln. Sreyka wurde dann an das Kinderkrankenhaus in der Hauptstadt Phnom Penh überwiesen. Dort musste ihr linkes Bein amputiert werden, um ihr Leben zu retten.

Shelcia lebt ihre Leidenschaft für die Schule aus
© S. Roche / HI
Inklusion Inklusion

Shelcia lebt ihre Leidenschaft für die Schule aus

Shelcia wurde mit einer körperlichen und motorischen Behinderung geboren, die es ihr verunmöglicht, allein zu gehen. Sie bewegt sich im Rollstuhl fort. Shelcia ist ein sehr fröhliches und intelligentes Mädchen, das gerne in die Schule geht und mit seinen Freundinnen spielt.